Der russische „Dichterfürst“

Der berühmteste und einflussreichste russische Schriftsteller ist ohne Zweifel Alexander Sergejewitsch Puschkin (26. 6. 1799-29. 1. 1837). Er hat die russische Sprache nachhaltig geprägt, gerade die Umgangssprache. Viele spätere russische Schriftsteller orientierten sich an Puschkin. Der Beginn des 19. Jahrhunderts wird deshalb auch als das Goldene Zeitalter der russischen Literatur bezeichnet.

Herkunft und Jugend

Puschkin war der Sohn eines Gardeoffiziers, Sergei Lwowowitsch Puschkin, und Nadeschda Ossipownas. Väterlicherseits stammte er somit aus einem alten russischen Adelsgeschlecht, und mütterlicherseits von Hannibal, einem Afrikanischen Sklaven, der Peter dem Großen geschenkt worden war, ab. Puschkin war gerade auf seinen afrikanischen Urgroßvater sehr stolz und ehrte ihn mit der Novelle „Der Mohr des Zaren“.

Seine Schulbildung erhielt der junge Puschkin im Lyzeum Zarskoe Selo, das mittlerweile nach ihm benannt ist. Er interessierte sich bereits als Jugendlicher für Literatur und schrieb bereits während seiner Zeit im Lyzeum, das er im Alter von 17 Jahren abschloss, Gedichte.

Versetzung in den Kaukasus und Exil

Puschkin war ein lebhafter, lebenslustiger junger Mann mit einem ausgeprägten Widerstandsgeist und dem Drang, gegen Altes und Angestaubtes anzukämpfen. Mit Autoritäten tat er sich recht schwer, und so fiel er denn auch bei seiner ersten Anstellung als Kollegiensekretär am Petersburger Kollegium für Auswärtige Angelegenheiten durch Spottgedichte negativ auf und entging nur knapp der Verbannung nach Sibirien. Stattdessen wurde er in den Kaukasus versetzt, der ihm zusätzliche Inspiration bot. Er sagte selbst, dass die Wiege seines Eugen Onegin (der Hauptfigur des gleichnamigen Romans in Versen) im Kaukasus stünde.

Schon bald wurde er aus dem Staatsdienst entlassen und lebte eine Zeitlang im Exil auf dem Gut Michailowskoe bei Pskow, das seinen Eltern gehörte. Erst nachdem der Zar Alexander der 1. gestorben war und nach einer Audienz bei dessen Nachfolger Nikolaus 1. durfte Puschkin wieder in St. Petersburg leben und arbeiten, seine Werke wurden allerdings aufmerksam kontrolliert und unterlagen einer strengen Zensur. Dies lag unter anderem daran, dass Puschkin der Dekabristenbewegung nahestand, auch wenn er selbst nicht dazugehörte.

1831 kam es zur Hochzeit mit Natalja Gontscharowna, mit der Puschkin auch vier Kinder hatte. Das Paar nahm am Leben am Zarenhof teil.

Puschkins Ende

Leider wurde zum Problem, dass der französische Gardeoffizier Georges d’Anthes recht eindeutig in der Öffentlichkeit um Natalja Gontscharowna warb und bald Gerüchte aufkamen, Natalja würde Puschkin betrügen. Dafür gab es für Puschkin nur einen Ausweg: Er musste d’Anthes zum Duell herausfordern. Puschkin hatte bereits einige Duelle bestritten, zu dieser Zeit waren sie in Russland zwar verboten, aber dennoch ein recht häufig angewandtes Mittel, um seine Ehre zu verteidigen. Selbstverständlich mussten Duelle aber heimlich stattfinden.

In diesem Duell mit d’Anthes allerdings wurde Puschkin schwer verwundet und starb einen Tag darauf unter großen Schmerzen an einem Bauchschuss.

Puschkins Gedichte jedoch sind, genauso wie seine Dramen, Novellen und Märchen, unvergessen.

Eine kleine Auswahl Puschkins berühmtester Werke:

Gedichte:

Der eherne Reiter

Exegi Monumentum

An***

Ich liebte Sie

Romane in Versen:

Eugen Onegin

Märchen:

Das Märchen vom Zaren Saltan

Das Märchen vom goldenen Hahn

Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken

Dramen:

Die „Kleinen Tragödien“

  • Mozart und Salieri
  • Der Steinerne Gast
  • Das Gelage während der Pest
  • Der Geizige Ritter

Boris Godunow

Erzählungen:

Die Geschichten des verstorbenen Ivan Petrowitsch Belkin

Pique Dame