So viel Deutsch steckt in Russisch: Entlehnungen und Internationalismen

Deutsche Entlehnungen im Russischen und Austausch zwischen den Sprachen!

Die russische Sprache steht, wie alle Sprachen, im ständigen und regen Austausch mit anderen Sprachen. Sie hat dabei Worte aus anderen Sprachen als Entlehnungen aufgenommen und Worte an andere Sprachen weitergegeben. In vielen Fällen haben die Worte dabei leicht oder vollständig ihre Bedeutung verändert, manchmal wurden sie auch einfach wörtlich übersetzt (so wurde der deutsche „Kindergarten“ zum Beispiel zum детский сад-djetskij sad). Manchmal kommen Worte aus einer Sprache auch nicht direkt in eine andere Sprache, sondern werden durch eine dritte Sprache quasi vermittelt. Die Worte танец-tanjez (Tanz) und маляр-maljar (Maler) wurden vermutlich aus dem Deutschen über das Polnische ins Russische getragen.

Internationalismen

Natürlich gibt es auch viele Internationalismen, die im Russischen genauso benutzt werden wie in den meisten anderen Sprachen. Diese haben vor allen Dingen mit der Informationstechnik zu tun, zum Beispiel Internet (интернет) oder Computer (компьютер). Auch im Sport finden sich solche Worte, zum Beispiel футбол-futbol (Fußball), гандбол-gandbol (Handball). Es gibt auch noch viele alte lateinische oder griechische Entlehnungen, die sich insgesamt in den indoeuropäischen Sprachen durchgesetzt haben und so eben auch in Russland vertreten sind. Dazu gehören zum Beispiel solche Begriffe wie энергия-energija (Energie), энциклонедия-enziklopedija (Enzyklopädie) oder элемент-element (Element). Griechische Entlehnungen wurden im Altertum oft direkt ins Russische eingebracht, lateinische eher durch Umwege über andere Sprachen in der Neuzeit. Da aber gerade Internationalismen in vielen Sprachen verwendet werden, ist es oft schwer zu sagen, aus welcher Sprache sie nun genau übernommen wurden.

Die falschen Freunde des Übersetzers

Und dann gibt es da noch die falschen Freunde des Übersetzers. Dabei handelt es sich um Worte, die in zwei Sprachen ganz ähnlich klingen, aber eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben und deshalb gerne verwechselt oder falsch übersetzt werden. Sie haben manchmal wirklich einen gemeinsamen Ursprung, aber oft klingen falsche Freunde nur zufällig gleich oder sehr ähnlich.

Im Russischen ist ein klassisches Beispiel für einen falschen Freund das Wort Doktor. Ein russischer доктор hat im Gegensatz zum deutschen Doktor bereits seine Habilitation hinter sich und kann Professor werden. Ein deutscher Doktor, also jemand, der promoviert und eine Doktorarbeit geschrieben hat, heißt im russischen кандидат наук.

Wo wir gerade bei akademischen Themen sind: Der russische академик ist nicht ein Akademiker im Sinne eines Hochschulabsolventen, sondern ein Mitglied der russischen Akademie der Wissenschaften. Die russische академия-akademija ist die Akademie der Wissenschaften und nicht wie im Deutschen allgemein eine Berufs- oder Fachakademie oder Militärakademie.

Ein weiteres Beispiel ist der Zentner. Im Deutschen denken wir da sofort an 50 kg. Das Wort stammt vom lateinischen „centum“ (hundert) ab. In Deutschland hat man bei der Berechnung des Zentners also an 100 Pfund gedacht. In den meisten slawischen Ländern, darunter auch Russland, und übrigens auch in der Schweiz dachte man an 100 Kilogramm. Ein russischer центнер-zentner sind also zwei Zentner bei uns.

Wie die Entlehnungen ins Russische kamen

Neben Englisch haben vor allem die französische Sprache als Hofsprache und auch die deutsche Sprache ihre Spuren im Russischen hinterlassen.

Ein wichtiger Punkt was den Einfluss anderer Sprachen, vor allem des Deutschen, auf die russische Sprache angeht war die Zarenschaft Peters des Großen. Er war bereits als junger Mann beeindruckt von den deutschen Handwerkern und Ärzten, die in besonders für ausländische Arbeiter angelegten Siedlungen (nemezkaja sloboda) lebten. Man sagt auch, dass Peter der Große inkognito nach Deutschland und Holland reiste und sich als Lehrling ausgab, um Neuentwicklungen vor allem im Schiffsbau nach Russland zu bringen.

Holländische Entlehnungen gibt es seitdem in der russischen Sprache im Bereich des Schiffsbaus, deutsche Entlehnungen zum Beispiel im Militär. So sind die militärischen Dienstgrade bis heute zum größten Teil Deutsch (генерал-general, майор-maior, лейтенант-leitenant, маршал-marschal, ефрейтор-jefreitor und viele mehr). Beim Marschieren zählt man in Russland bis heute deutsch.

In der Zeit Peters des Großen wurden aber auch in Technik und Handwerk sowie im Bildungswesen, Finanz- und Rechtswesen (zum Beispiel адвокат-advokat, der Anwalt) sowie in der Kultur (zum Beispiel гастроль-gastrol, die Gastrolle oder das Gastspiel) viele deutsche Worte übernommen.

Gerade für jemanden, der anfängt, Russisch zu lernen, ist es sehr interessant und teilweise witzig, wenn man dann in Russland unterwegs ist und plötzlich Worte hört wie бутерброд-buterbrod (Butterbrot), рюкзак-rjuksak (Rucksack), шлагбаум-schlagbaum (Schlagbaum, Schranke), вагон-wagon (Waggon) ландшафт-landschaft (Landschaft oder Landschaftsbild) oder автобан-awtoban (Autobahn). Auch geht man eventuell zum парикмахер-parikmacher (Friseur, nicht Perückenmacher! Achtung falscher Freund.) Oder man schaut sich abends ein фейерверк-feierwerk (Feuerwerk) an.

Die hier genannten Entlehnungen und falsche Freunde sind natürlich keine vollständige Auflistung, es gibt noch viele, viele mehr. Man wird sie jedoch schnell erkennen, wenn man Russisch lernt! Auch wurden mehrere Diplomarbeiten zu dem Thema geschrieben, die für ganz Interessierte und vor allem Studenten eine lohnenswerte Lektüre sind.